Ein Planetenwanderweg soll uns unser Sonnensystem anschaulich darstellen: Die Größenverhältnisse der Planeten, ihre Abstäande zueinander und von der Sonne. Am Beginn des Weges steht oftmals die Darstellung der Sonne, und man wandert von ihr aus zum nächsten Planeten, Merkur, und von dort aus weiter zur Venus, zur Erde und so weiter.
Dafür muß man das Modell in einem bestimmten, verkleinerten Maßstab erstellen, der so gewählt werden muß, daß einerseits der Weg von der Sonne bis zum Neptun erwanderbar ist, andererseits die Planetenkugeln nicht zu klein werden. Als gängige Größe hat sich der Maßstab 1:1 Mrd erwiesen.
In Kassel, in der Orangerie in der Karlsaue befindet sich das Museum für Astronomie und Technikgeschichte. Dort beginnt ein Planetenwanderweg in südlicher Richtung. Die Sonne wird durch einen in den Fußboden des Eingangsbereichs eingelassenen Kreis symbolisiert, die Planeten werden durch Edelstahlkugeln dargestellt, die zur Hälfte in eine Tafel aus Edelstahl eingelassen sind, auf der einige wichtige Parameter eingraviert sind. Hier hat man sich für einen Maßstab von 1:495 Mio entschieden. Damit beträgt der Durchmesser des Sonnenmodells umgerechnet 2,8 m, der von Merkur als des kleinsten Planeten 9,9 mm und die Entfernung bis zum Neptun etwas mehr als 9 km.
Wenn wir uns streng nach den physikalischen Gesetzen richten wollen, müssen wir uns bremsen, denn schneller als das Licht dürfen wir nicht sein. Was bedeutet, daß wir uns auf dem Planetenwanderweg nicht schneller als mit 60 cm pro Sekunde bewegen dürfen. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 2,18 km/h und ist ein gemütliches Schlendern. Das bedeutet, daß wir - einen geradlinigen Weg vorausgesetzt, was allerdings nicht der Fall ist - in mehr als vier Stunden bei Neptun angekommen wären.
Nachtrag: Jahrelang habe ich vergeblich versucht, das Modell des Neptun ausfindig zu machen. Kürzlich erhielt ich über das Gästebuch einen Hinweis: Es befindet sich auf dem Radfernweg R1 bei Guntershausen südlich von Kassel. Dort kann man auch nachlesen, weshalb meine frühere Suche vergebens war: Auf der Tafel steht
"Gestiftet durch das Institut für Physik der Universität Kassel im Jahr 2021".
-
-
Sonne
N 51°18.60773' / E 9°30.04955'
|
Original |
Modell |
| | |
Durchmesser |
1.392.530 km |
2826 mm |
Entfernung von der Sonne |
- |
- |
-
-
Merkur
N 51°18.57743' / E 9°29.95848'
|
Original |
Modell |
| | |
Durchmesser |
4.878 km |
9,9 mm |
Entfernung von der Sonne |
57,91 Mio km |
117 m |
-
-
Venus
N 51°18.56878' / E 9°29.86922'
|
Original |
Modell |
| | |
Durchmesser |
12.104 km |
25 mm |
Entfernung von der Sonne |
108,21 Mio. km |
219 m |
-
-
Erde
N 51°18.48900' / E 9°29.87988'
|
Original |
Modell |
| | |
Durchmesser |
12.745 km |
26 mm |
Entfernung von der Sonne |
149,6 Mio km |
302 m |
-
-
Mars
N 51°18.39652' / E 9°29.86540'
|
Original |
Modell |
| | |
Durchmesser |
6.794 km |
13,7 mm |
Entfernung von der Sonne |
227,94 Mio km |
460 m |
-
-
Jupiter
N 51°17.84437' / E 9°29.48310'
|
Original |
Modell |
| | |
Durchmesser |
142.984 km |
289 mm |
Entfernung von der Sonne |
778,57 Mio km |
1573 m |
-
-
Saturn
N 51°17.13143' / E 9°29.28233'
|
Original |
Modell |
| | |
Durchmesser |
120.536 km |
244 mm |
Entfernung von der Sonne |
1,43353 Mrd km |
2,90 km |
-
-
Uranus
N 51°16.39407' / E 9°26.54188'
|
Original |
Modell |
| | |
Durchmesser |
51.118 km |
103 mm |
Entfernung von der Sonne |
2,87246 Mrd km |
5,80 km |
-
-
Neptun
N 51°13.68897' / E 9°28.28608'
|
Original |
Modell |
| | |
Durchmesser |
49.528 km |
100 mm |
Entfernung von der Sonne |
4,49506 Mrd km |
9,09 km |
(Foto mit freundlicher Genehmigung von
Matthias Gebauer)