-
Apollo 11 - die erste bemannte Mondlandung
Beste Sichtbarkeit:
5 Tage nach Neumond oder 4 Tage nach Vollmond
-
-
"Tranquility base here - the Eagle has landed."
Am 20.7.1969 um 21:17:39 MEZ landete die erste bemannte Mondfähre »Eagle« auf dem Mond. Wenige Stunden später, am 21.6. um 3:56:15 MEZ, setzte mit Neil Armstrong der erste Mensch seinen Fuß auf unseren Erdtrabanten. Kurze Zeit später folgt ihm Edwin Aldrin.
Als Landeplatz hatte die NASA den südwestlichen Rand des Mare TranquillitatisMare Tranquillitatisausgewählt. Die Koordinaten betrugen 0,674° nördlicher Breite und 23,473° östlicher Länge, die Landestelle lag also knapp über dem Mondäquator, einige km westlich des ursprünglich vorgesehenen Gebietes.(Ø 700 km)
Auf der Aufnahme - es ist eine meiner frühen und nicht gerade besten - erkennen wir einige markante Krater: PliniusPlinius →, Ross(Ø 43 km)
röm. Naturwiss. 1.Jh.Ross →, Arago(Ø 27 km)
engl. Entdecker 19.Jh.← Arago. Zwischen den beiden Kratern Ritter(Ø 27 km)
franz. Astronom. 19.Jh.← Ritterund Sabine(Ø 31km)
dt.Geograph 19.Jh.← Sabine, sowie dem gegenüberliegenden Maskelyne(Ø 31 km)
irisch. Geophys. 19.Jh.Maskelyne →befindet sich die Landestelle des Eagle(Ø 25 km)
engl. Astronom 18.Jh.← Eagle.20.-21.7.1969
Armstrong,(Collins),Aldrin
0°40'26,69" N
23°28'22,69" O
-
Die Gegend wurde zuvor gründlich kartographiert; zuerst durch die Sonde Lunar Orbiter 2, dann durch die Mannschaft von Apollo 10 zwei Monate vor der Landung. Auswahlkriterien waren in erster Linie geografische Gegebenheiten, eine möglichst ebene Stelle mit einer Neigung geringer als 2° und kaum Kratern oder Erhebungen. Ein eventuell verzögerter Start der Saturn V mußte ebenfalls berücksichtigt werden, deshalb mußte die Stelle auf Breiten liegen, die von der Sonne beleuchtet wurden. Wie man auf dem oberen Foto sieht, ist nicht weit östlich vom Landeplatz der Terminator, also die Tag- Nacht- Grenze. Zum Zeitpunkt der Landung hatte der Mondtag (der dort fast 30 Tage dauert) gerade erst begonnen, und die Sonne stand recht tief. Auch ein möglichst geringer Treibstoffverbrauch beim Landeanflug spielte eine Rolle
-
-
Dieser vergrößerte Ausschnitt zeigt das Gebiet der Landestelle von Eagle← Eaglemit einigen markanten, kleineren Kratern wie Torricelli C20.-21.7.1969
Armstrong,(Collins),Aldrin
0°40'26,69" N
23°28'22,69" OTorricelli C →oder Moltke(Ø 11 km)
Ital. Physiker 17.Jh.Moltke →. Die Fähre näherte sich von Osten (rechts) her, nachdem sie zusammen mit dem Kommandomodul »Columbia« den Mond zuvor dreizehnmal umkreist hatten, ehe sie sich von ihm trennte. Beide Fotos sind Aufnahmen mit der Webcam durch mein Teleskop. Ganz in der Nähe wurden drei kleinere Krater nach Armstrong, Collins und Aldrin benannt. Bei guten Sichtbedingungen könnten sie auf einer CCD- Aufnahme zu sehen sein. Eine Aufgabe für später...(Ø 7 km)
dt. General 19.Jh.
-
-
Dieses Foto (Ausschnitt von Nr. AS11-37-5437) entstand bei einer der Umkreisungen vor der Landung, durch das Fenster der Landeeinheit, deren Steuerdüse im Vordegrund des Bildes unscharf abgebildet ist (nicht, wie manchmal behauptet, der Schatten der Landefähre auf dem Mond).
Die beiden markanten Krater rechts im Vordergrund sind Maskelyne und Maskelyne C. Links oben, vor der hügeligen Landschaft liegt der Krater Torricelli C, etwas weiter hinten zur Mitte hin, rechts neben der »Landzunge« und der Rima (Rille) Hypatia, liegt der Krater Moltke. Und noch weiter rechts davon liegt die Landestelle.
-
-
Das bestätigt auch noch einmal ein Ausschnitt aus dem »Lunar Photography Index« der NASA, auf dem Standort und Richtung jedes aufgenommenen Fotos verzeichnet sind.
Wer mit dem Teleskop selbst einmal auf die Suche gehen will: Optimale Bedingungen zur Beobachtung bieten sich 5 Tage nach Neumond oder 4 Tage nach Vollmond. Allerdings: Bei guten Bedingungen kann ich mit der CCD-Cam gerade noch Krater mit einem Durchmesser von 1-3 km aufzeichnen - die Fähre aber ist nicht mehr als 7 Meter groß...
-
-
Auf dem leider nicht sehr scharfen Bild gerade noch erkennbar sind drei kleine Krater. Sie mußten ihre Namen Babine E, Sabine B und Sabine D hergeben und erhielten stattdessen zu Ehren der Besatzung der ersten erfolgreichen Mondlandung die Namen Armstrong← Armstrong, Collins(Ø 5 km)← Collinsund Aldrin(Ø 3 km)← Aldrin.(Ø 3 km)Neil Armstrong verstarb am 25.8.2012 im Alter von 82 Jahren. Im von seiner Familie verfaßten Nachruf heißt es sinngemäß:.
»Wenn Sie das nächste Mal in einer klaren Nacht nach draußen gehen und sehen, wie der Mond auf Sie herablächelt, denken Sie an Neil Armstrong und zwinkern Sie ihm zu«