-
Mond - Vallis Schroeteri (Schrötertal)
-
-
Nahe am Ostrand des Mondes, im
Oceanus ProcellarumOceanus ProcellarumOceanus Procellarum (Ozean der Stürme) befindet sich eine kleine, aber bemerkenswerte Region. Aus einem weitgehend ebenen, von Lavaströmen geformten ausgedehnten Plateau fällt ein Krater durch seine große Helligkeit auf. Es ist Aristarchus(700 x 500 km)
größtes Mondmeeer← Aristarchus, ein mit etwa 300 Millionen Jahren noch relativ junger Krater. Darauf weisen auch die gut erhaltenen, glatten Kraterwände sowie die helle Farbe im Kraterinnern hin, die der Sonnenwind im Lauf der Zeit dunkler werden läßt. Er ist einer der hellsten Krater des Mondes.(Ø 40 km)
griech. Astronom 3.Jh.v.Chr.
Lehrte das
heliozentrische Weltbild
Darüber befindet sich Herodotus← Herodotus, ein um ein Vielfaches älterer Krater. Von ihm weg führt das doppelt gewundene Vallis Schröteri(Ø 35 km)
griech. Historiker 5.Jh.v.Chr.
bereiste die ganze Welt← Vallis Schröteri, mit 160 km eines der längsten Täler des Mondes. Es verjüngt sich von einer Breite von 10 km zu seinem anderen Ende hin, das in der Dunkelheit des Terminators verschwindet. Durch das Tal zieht sich eine schmale Rille, die aber schwierig zu sehen ist, denn wir blicken von der Erde aus einem spitzem Winkel auf dieses Gebiet. Links oben ziehT sich DIE 140 km lange Bergkette Montes Agricola(160 x 10 km)
dt. Astronom 18.Jh.
fertigte Zeichnungen
vom Mond anMontes Agricola →hin.(160 x 10 km)
dt. Chemiker 16.Jh.
Begründer der
modernen Geologie
In östlicher Richtung (Norden ist im Bild rechts oben) sind noch der tief versunkene Krater PrinzPrinz →sowie die Montes Harbinger(Ø 48 km)
dt. Geologe 19.Jh.
Fertigte Mondkarten anMontes Harbinger →erwähnenswert. Ihr Name (übersetzt: Vorbote der Morgendämmerung) bezieht sich auf den Krater Aristarchus.(90 x 40 km)
-
Die Aufnahme oben ist ein vergrößerter Ausschnitt des unteren Bildes. Unten erkennen wir noch weitere Objekte: den Krater SchiaparelliSchiaparelli →, der gerade erst aus der Dunkelheit auftaucht, den Krater Marius(Ø 25 km)
ital. Astronom 19.Jh.
Planetenbeobachter
entdeckte die Marskanäle← Mariusam linken Bildrand. Links unten sehen wir das Strahlensystem, das vom Ringwall Kepler ausgeht.(Ø 41 km)
dt. Astronom 16.Jh.
Entdeckte Jupitermonde