Home
Über mich
Astronomie
Konzerte
Reisen
Irland 2008
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6
Teil 7
Teil 8
Teil 9
Galerien
Aktuelles
Gästebuch
Sitemap

Urlaub in Irland Juni 2008

Teil 9


Boyle Abbey • Beaghmore Stone Circles • Quer durch Schottland und England • Zurück auf dem Kontinent
Altes Portal in den Loughkey Forest Park bei Boyle
Mo 23.6. Wir haben im Vergleich zum Vortag sehr gut geschlafen und beschließen, noch einen weitere Tag zu bleiben. Der Gesang der Vögel weckt uns, und die Sonne zeigt sich vorsichtig. Vormittags fahren wir auf einer Nebenstraße durch ein altes Portal, das den Park einst absperrte, (früher stand im Park ein Schloß, das abbrannte) ins 4 km entfernte Boyle. Direkt vor den Toren der Stadt liegt die Ruine der Boyle Abbey. Leider werden im Kreuzgang und an anderen Stellen Bauarbeiten ausgeführt, und große Gerüste zieren das Gemäuer. Deshalb kostet es keinen Eintritt, und man bekommt von der Aufsicht sogar ein Erläuterungsblatt mit auf den Weg - in der jeweiligen Landessprache.
Ausstellung in der Boyle Abbey
Darauf sowie in einer kleinen, aber liebevoll gestalteten Ausstellung erfährt man, daß in der Abbey die weißen Mönche lebten, ihres aus gegerbter und ungefärbter Schafwolle Gewandes wegen so genannt.

Anschließend spazieren wir noch durch den Stadtkern von Boyle, ehe wir die Fahrt fortsetzen. Ein weiterer Dolmen soll das Ziel sein, und der Weg dorthin ist im Reiseführer ausführlich beschrieben - nur finden können wir nichts: Keinen Dolmen, kein Hinweisschild.

Als wir etwa 20 km auf der 394 westwärts gefahren sind, beschließen wir umzukehren. Bei Gorteen, das wir durchfahren, liegt ein alter Friedhof, auf dem die Ruine einer alten Kapelle steht; malerisch umwachsen von Efeu. Ihr Inneres ist längst Domizil der Vögel geworden. Viele Grabsteine und die so typischen keltischen Kreuze sind ebenfalls umrankt von Efeu. Wir besichtigen den Friedhof und fahren weiter. Dunkle Wolken ziehen wieder über uns hinweg und bringen Regentropfen.

Unser Mittagessen findet vorm Zelt statt, und nachmittags spazieren wir wieder zum Seeufer, auf schmalem Weg durch tiefen dunklen Wald. Der Rundgang ist diesmal etwas ausgedehnter. Er führt uns vorbei an einem ziemlich häßlichen Aussichtsturm aus Beton, vorbei an einem Lebensbaum von gewaltigen Ausmaßen, unter dessen Krone wir eintreten wie in eine Kathdrale. Der Baum besteht aus etlichen dicken, am Boden gewundenen Stämmen, die einer gemeinsamen Wurzel entstammen. Weiter führt der Nature trail genannte Weg durch dichten und dunklen Wald, über zwei Brücken, die eine gemauert aus den Steinen des Burren, die andere mit gußeisernem Geländer. Immer wieder begegnen wir gewaltigen Lebensbäumen.

An einer Stelle biegen wir ab in den Bog Garden, und der moorige Untergrund gibt unter unseren Füßen schwammig nach. Dort stehen wieder Riesenbäume von Rhododendron. In dieser Idylle halten wir auf einer Bank tea time, müssen aber vor einem Regenschauer Schutz unter einem Baum suchen.
Abendstimmung über dem Lough Key
Wir kehren auf fast dem gleichen Weg zurück zum Freizeitzentrum am Ufer und beobachten einige Boat people auf kleinen Yachten (die vielleicht auf diese Weise ihren Urlaub verbringen). Nieselschauern folgt wieder Sonnenschein; das Wetter wird freundlicher. Am Abend kehren wir noch einmal zum See zurück. An einer abgelegenen Stelle halten sich zwei Entenfamilien auf, die wir füttern. Leider füttern wir auch die herumfliegenden Midges. Der am Horizont helle Himmel zaubert noch mal eine schöne, ruhige Abendstimmung hervor, und wir genießen nach den Stürmen des Vortages diese Ruhe.

Schilder, die die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erlauben auf kurvigen und schmalen Straßen, die maximal die Hälfte des Erlaubten gestatten. Die Beschreibung der Fahrtrouten ist vielleicht auf Dauer etwas langweilig, doch ich habe mir die Mühe gemacht, damit ich die Tour auch später noch nachvollziehen kann. Also: Hinter Enniskillen fahren wir wieder nordwärts auf der 32, vorbei am Lough Erne. In Irvinestone gehts nach Nordosten; nach Omagh fahren wir auf der 505 weiter. Dabei durchqueren wir wieder dünn besiedelte Gebiete, die von ausgedehnten Moor- und Torflandschaften durchzogen sind.
Die Beaghmore Stone Circles wurden aus dem Torfboden ausgegraben und freigelegt
Nahe des Black Bog zweigt eine kleine Straße nach links ab, zu den Beaghmore Stone Circles, die wir besuchen wollen. An einem kleinen Parkplatz davor halten wir, und eine junge Frau spricht uns an und bietet uns Begleitung und Erläuterung an, die wir dankend ablehnen. Die Steinkreise waren jahrhundertelang im Boden versunken und wurden freigelegt, als man begann, dort Torf abzubauen. Insgesamt liegen auf einem Areal von etwa der Größe eines Fußballfeldes sieben Steinkreise, zehn Steinreihen und ein Dutzend runder Hügelgräber. Sie stammen aus der Bronzezeit, sind also etwas mehr als dreitausend Jahre alt. Die Anlage mag außer als Begräbnisstätte auch noch religiösen, vielleicht auch astronomischen Zwecken gedient haben.
Auf dem Schiff, das mäßig belegt ist, nehmen wir ein opulentes Mahl zu uns: Fish and Chips, auf das wir schon länger Appetit hatten, wozu wir aber nirgends eine Gelegenheit fanden. In Stranrær nieselt es wie erwartet. Der nahe Campingplatz, von der Hinfahrt schon bekannt, ist unser heutiges Tagesziel. Auf der Wiese für die Zelte sind wir die einzigen, von den Kaninchen und einem Fasanenpaar abgesehen. Abends unternehmen wir noch einen kleinen Spaziergang in der nahen Umgebung.



Diese jungen Schwalben bleiben völlig cool
Mi 25.6. Nachdem es nachts leicht nieselte (dieser feine, alles durchdringende Landregen), ist es morgens trocken; am Himmel zeigen sich Wolkenlöcher. Heute fahren wir weiter, zunächst ostwärts auf der 75 (E18) durch bekannte Gegenden, wobei wir uns nie weit von der Küste entfernen. Wir passieren erst die Luce Bay, dann die Wigtown Bay. Bei Carsluith steht direkt an der Straße das gleichnamige Castle, direkt daneben ein Bioladen.

Die Ruinen kann man besichtigen und dabei an einer Seite zwei Etagen hochsteigen. Von dort kann man in das Innere des Mauergevierts schauen, und an der Seite angebrachte Tafeln informieren über Lage und Aufteilung der einzelnen Räumlichkeiten. Unter der Wendeltreppe zum Turm klebt ein Schwalbennest, aus dem uns mit großen Augen zwei noch nicht flügge Jungvögel beobachten. Selbst das Blitzlicht meiner Kamera bringt sie nicht aus der Ruhe.
Kirkcudbright, die Künstlerstadt an der Mündung des Dee
Der Himmel wird wieder dunkler, und es beginnt wieder zu regnen. Dann zweigen wir nach Kirkcudbright ab. Der Reiseführer erwähnt es als interessante kleine Künstlerstadt an dem tief im Innern liegenden, in die See mündenden Dee. Leider ist gerade Ebbe, und statt eines Flusses sehen wir ein Rinnsal, umgeben von schlammigen Ufern, auf denen die Kutter und Schiffe auf der Seite liegen,weil ihnen das Wasser unterm Kiel fehlt. Wir spazieren am Flußufer entlang und durch die Innenstadt, sehen manch blühenden Garten in den Hinterhöfen. Im Park der Stadt essen wir zu Mittag, umgeben von Schülern in ihren Uniformen, die ebenfalls Mittagspause haben.
Am Solway Firth bei Ebbe
Die Sonne kommt wieder heraus, und zusammen mit der einsetzenden Flut sieht die Stadt jetzt wieder schöner aus. In einem Antiquariat erstehe ich ein Buch von Carl Sagan, den ich sehr schätze: "Cosmos", natürlich auf Englisch.

Weiter führt uns unser Weg durch Galloway bis Dunfries. Kurz danach nehmen wir einen Abzweig Richtung Küste, weil wir einen schönen Platz am Wasser suchen. Auf schmalsten Straßen - single track roads - fahren wir hin und her, bis wir schließlich im idyllischen kleinen Ort Powfoot am Solway Firth angekommen sind.
Es wird immer sonniger, die Temperaturen sind mit 18° C etwas höher als in Irland. Aber auch der Wind weht kräftig, und unser heutiger Campingplatz wird deshalb nicht am Wasser liegen. Nördlich von Carlisle, bei Longtown, kurz hinter der Grenze zwischen Schottland und England werden wir dann fündig. Dort liegt an der A6071 der High Gaitle Caravan & Camping Park. Wir unterhalten uns mit der freundlichen Besitzein des Platzes, die ein gut verständliches Englisch spricht, ehe wir aufbauen. Der Platz ist sehr weitläufig, vorn eben, im hinteren Teil gewellt, mit einigen Dips (Mulden), die wir tunlichst meiden. In der äußersten Ecke stehen etwas erhöht Tisch und Bank, und ein Bach fließt vorbei. Dort bauen wir auf. Nachdem wir nachmittags viel Sonne hatten, wird es gegen Abend wieder bewölkter.
Das Einschiffen ist eine sonderbare und langwierige Prozedur. Unser Auto kommt auf dem obersten Deck zum Stehen, auf einer jener schrägen Plattformen, die anschließend nach oben gezogen werden und das darunterliegende Deck freigeben. Wir sind ziemlich früh auf dem Schiff und beobachten vom Deck aus den Vorgang. Es gibt immer wieder Unterbrechungen und Staus, mal dürfen die PKWs ins Schiff, mal ein Rudel der mehreren Hundert Motorräder, die auf den Kontinent wollen. Von der vielgepriesenen Routine der Mannschaft, wie es auf einem verteilten Handzettel zu lesen ist, können wir nicht viel entdecken.

So kommt es, daß das Schiff mit einer halben Stunde Verspätung ablegt. Wir beobachten noch einmal die Durchfahrt durch die Mündung des Tyne, sehen die Häuser an beiden Seiten vorbeiziehen, dann die Festung, gleich dahinter die Molen zu beiden Seiten, auf denen je ein Leuchtturm steht, und dann sind wir draußen auf der Nordsee. Die Luft wird diesiger, der Himmel ist bedeckt mit dichten, tiefhängenden Wolken, und es gibt nichts Lohnenswertes mehr draußen zu sehen. So ziehen wir uns ins Schiffsinnere zurück, essen zu Abend und bummeln durch das Schiff, das ziemlich bis auf den letzten Platz gefüllt zu sein scheint. Kein Wunder; das Wochenende steht vor der Tür.

Abends kann man in der Bar das Fußball-EM-Halbfinalspiel Spanien-Rußland (3:0) sehen; überall hängen große Monitore. Entsprechend gefüllt ist es auch, und ich suche mir einen Stehplatz am Rande, während Kerstin draußen auf Deck sitzt, dort, wo es wind- und vor allem regengeschützt ist, denn es regnet wieder. Nicht nur das; es herrscht mittlerweile auch ein beachtlicher Seegang, und das Schiff rollt auch noch die ganze Nacht hindurchziemlich heftig, so daß ich mehrere Male aufwache.

Der Rest ist schnell erzählt; die Heimfahrt bietet wenig Stoff zum Erzählen. Alles in uns drängt jetzt danach, schnell zu Hause anzugelangen. Wir sind fast die Letzten, die von Bord kommen, und es braucht eine Zeit, bis sich die Schlangen von Autos zerstreuen. Wir fahren Richtung Grenze, und dann sind wir wieder in Deutschland. Es ist wieder wärmer, wenn auch nicht so heiß wie befürchtet, so doch ausreichend, daß ich das langärmelige Hemd gegen eines mit kurzen ärmeln eintausche.

Gegen Mittag durchfahren wir das Ruhrgebiet, es ist schon merklich voller geworden und wir müssen mehrmals kurze Staus und Verzögerungen über uns ergehen lassen. Dann wechseln wir auf die A44; dort ist es nicht viel besser: Lange Schlangen von LKWs Richtung Osten, Wochenendpendler. Am Nachmittag haben wir es dann geschafft: Wir sind wieder zu Hause.