Home
Über mich
Astronomie
Fotos
Finsternisse
Merkurtransit
Konzerte
Reisen
Galerien
Aktuelles
Gästebuch
Sitemap
Merkurtransit   07.05.2003


Merkurtransit
Datum, Zeit, Ort 07.05.2003 7:20 - 12:28 MESZ
Kassel

Ausrüstung

Canon EOS 500, Newton 150/1000
(fokal und Okularprojektion)


Wenn Erde, Merkur und Sonne (in dieser Reihenfolge) genau auf einer Linie liegen, kann man den innersten und kleinsten Planeten unseres Sonnensystems über die Sonnenoberfläche ziehen sehen. Dieses Ereignis tritt nur alle 1-2 Jahrzehnte auf. Noch am Vortag war der Himmel bedeckt. Umso erleichterter war ich, als mich der Morgen mit einem blauen Himmel begrüßte. In den folgenden knapp fünfeinhalb Stunden zog Merkur seine Bahn über die Sonne.
Merkurtransit
Auf dem oberen Bild ist Merkur am rechten Rand (=Norden) als schwarzer runder Punkt sichtbar, kurz nach dem 2. Kontakt (so nennt man den Moment, wenn er sich nach innen vom Sonnenrand löst). Die Fotos veranschaulichen gut die Größenverhältnisse - der Durchmesser der Sonne ist 285mal größer als der von Merkur. Der Schatten auf der linken Seite rührt von den Blättern eines Baumes her, hinter dem die Sonne gerade steht.
Merkurtransit
Hier kann man deutlich sehen, daß Sonnenflecken (im Bild oben) leicht die Größe ganzer Planeten erreichen können. Dieser dürfte auf den Durchmesser bezogen etwa die Dimensionen der Erde haben.

Merkur stand mittlerweile kurz davor, die Sonne wieder "zu verlassen". Sobald er deren Rand erreicht, sprechen die Astronomen vom 3. Kontakt. Der 4. Kontakt ist hergestellt, wenn Merkur den Sonnenrand engültig verläßt und wieder "frei am Himmel schwebt". Dann ist er allerdings nicht mehr sichtbar, da er zu nahe bei der Sonne steht.
Merkurtransit
Merkur (am unteren Bildrand des rechten Bildes) schickte sich schließlich an, die Sonne endgültig zu verlassen. Die ganze Zeit über war das Schauspiel gut zu beobachten. Ein wahrer Festtag für alle (Hobby-) Astronomen, die bei derartigen Ereignissen (ob tags oder in der Nacht) immer auf einen klaren Himmel angewiesen sind und in dieser Hinsicht wahrlich nicht verwöhnt sind. Der nächste Merkurtransit findet übrigens erst wieder im Jahr 2016 statt...