Home
Über mich
Astronomie
Fotos
Planeten
Venus
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Konzerte
Reisen
Galerien
Aktuelles
Gästebuch
Sitemap
Planet Jupiter
Jupiter
Datum
Zeit
Ort
19.12.2003
00:50 MEZ
Kassel
Kamera
Objektiv
Aufnahmedaten 
ToUCam PCVC740K
Newton 150/1000
Okularprojektion 9mm-Okular + 2xBarlow


Das ist meine erste Aufnahme des größten Planeten unseres Sonnensystems. Er rotiert in knapp zehn Stunden einmal um seine eigene Achse; so schnell, daß er stark abgeplattet ist (siehe unterstes Bild). Deutlich ist auch seine Oberflächenstruktur erkennbar, in der sich dunkle Streifen (Bänder) mit hellen (Zonen) abwechseln. Etwas unterhalb des Äquators sieht man den großen roten Fleck. Sie alle werden durch turbulente Strömungen in der Atmosphäre hervorgerufen. Die Oberfläche des Gasplaneten bleibt unseren Blicken also verborgen.



Jupiter
Datum
Zeit
Ort
20.02.2004
23:50 MEZ
Kassel
Aufnahmedaten   wie oben, nur mit 20mm-Okular und ohne Barlow


Dieses Bild ist zusammengesetzt aus einem normal belichteten Jupiter und einem zweiten, überbelichteten Bild. Dadurch sind drei der vier Galileischen Monde sichtbar. (Sie heißen deshalb so, weil sie bereits durch Galilei beobachtet und beschrieben wurden.) Von links nach rechts sehen wir Europa, Io und Ganymed.



Jupiter Jupiter
Datum
Zeit
Ort
21.02.2004 
00:10 MEZ
Kassel
17.03.2004 
23:20 MEZ
Kassel
Aufnahmedaten wie oben


Die Qualität der Bilder hängt vor allem von zwei Faktoren ab: dem Seeing, also dem Grad der Luftunruhe in der jeweiligen Nacht, und zum anderen davon, wie genau es gelingt, die Schärfe einzustellen. Die Webcam ist an ein Notebook angeschlossen, und man sieht auf dem Display ein dunkles, verwaschenes Zitterbildchen, dessen Schärfe man beurteilen muß, und dessen Tendenz, ständig aus dem Sichtfenster herauszuwandern, entgegensteuert werden muß.



Jupiter mit Galileischen Monden
Datum
Zeit
Ort
05.03.2004
01:05 MEZ
Kassel
Aufnahmedaten  wie 2. Bild von oben

Die Umlaufbahnen der vier Galieischen Monde Europa, Io, Ganymed und Callisto (von links nach rechts) liegen fast in einer Ebene, wie auf dem Bild gut zu erkennen ist. Die beiden Größten, Ganymed und Callisto, sind anderthalb mal größer als unser Mond und damit mit dem Planeten Merkur vergleichbar. Die anderen beiden Monde haben etwa die Größe unseres Mondes.

Auch hier habe ich zwei unterschiedlich belichtete Aufnahmen übereinanderkopiert.

Jupiter mit Schatten des Io
Objekt Mondschatten auf Jupiter
Datum
Zeit
Ort
20.06.2005
23:11 MESZ
Kassel
Aufnahmedaten  wie oben


Auf dem Bild erkennt man einen schwarzen Klecks mitten in einem der Bänder. Der Schatten des zweitkleinsten Jupitermondes Io wandert über den Planeten. Io hat einen etwas größeren Abstand zum Planeten als unser Mond zur Erde.

Die vier großen Monde des Jupiter sind ausgesprochene Schnelläufer. Während unser Mond knapp dreißig Tage für einen Umlauf um die Erde benötigt, umrunden sie Jupiter in knapp zwei Tagen (Io) bis 16 Tagen (Callisto). Deshalb wechselt der Anblick des Planeten und seiner Trabanten ständig. Und so ist die Wanderung des Schattens von Io über den sichtbaren Teil von Jupiter nach zwei Stunden beendet.
Jupiter mit Europa, Io und Schatten von Europa
Objekt Zwei Monde und ein Mondschatten
Datum
Zeit
Ort
13.06.2005
22:33 MESZ
Kassel
Aufnahmedaten  wie oben


Besonders spektakulär ist der Anblick, wenn mehrere Monde gleichzeitig sichtbar sind und ihre Schatten auf Jupiter fallen. Zwei Monde, Europa und Io, sowie der Schatten von Europa sind hier zu sehen. Eine halbe Stunde zuvor wäre noch Ios Schatten auf Juputer zu sehen gewesen - da war der Himmel allerdings noch nicht dunkel genug. Die Bewegung der Monde und ihrer Schatten erfolgt von rechts nach links.
Jupiter mit GRF
Datum
Zeit
Ort
28.03.2004
23:50 MEZ
Kassel
Aufnahmedaten  wie oben


Zum Schluß ein Bild, das während der Bearbeitung noch einmal auf das Doppelte vergrößert wurde. Hier ist besonders deutlich die Abplattung des Planeten, hervorgerufen durch seine schnelle Rotation, zu sehen. Aber auch der Große Rote Fleck (der mittlerweile durch einen 2006 entstandenen, ähnlich großen Fleck Gesellschaft bekommen hat) ist gut sichtbar. Die Wolkenschicht besteht wie der Planet auch selbst aus Wasserstoff und Helium sowie Spuren von Ammoniak und Methan.
Jupiter
Datum
Zeit
Ort
09.04.2017
23:35 MESZ
Mühlhausen
Kamera, Objektiv iNova PLB-Mx
Newton 150/1000
2x Barlow

Nach längerer Zeit wieder einmal ein Bild von Jupiter, aufgenommen mit einer CCD- Kamera, die gegenüber der zuvor verwendeten ToUCam ein höheres Auflösungsvermögen und höhere Empfindlichkeit besitzt, allerdings nur im Schwarzweißbereich arbeitet. Zu sehen sind außerdem die beiden Monde Europa und Io.
Datum
Zeit
Ort
02.04.2017
23:35 MESZ
Mühlhausen
Kamera, Objektiv iNova PLB-Mx
Newton 150/1000
2x Barlow

Noch eine Aufnahme mit derselben SW-Kamera, eine Woche zuvor. Am linken unteren Rand ist Europa über den Planeten getreten und ihr Schatten steht links davon. Am rechten Rand ist Io zu sehen.